Brustverkleinerung in Bremen
Für eine jugendliche und wohlproportionierte Brust
Wenn die Brustgröße zu körperlichen Beschwerden oder psychischen Belastungen führt, kann eine Brustverkleinerung eine nachhaltige Lösung bieten. Dr. Heller und Dr. Gharagozlou setzen modernste Techniken ein, um ein harmonisches und ästhetisches Ergebnis zu erzielen.
"Ästhetik und Wohlbefinden durch erfahrene Hände - Für eine jugendliche und wohlproportionierte Brust."
AUF
EINEN
BLICK
Methoden:
T-Schnitt: Optimal bei großen Befunden; ermöglicht umfassende Verkleinerung und Straffung.
I-Schnitt (Lejour-Technik): Geeignet für moderate Befunde mit minimaler Narbenbildung.
Behandlungsdauer:
3–4 Stunden.
Anästhesie:
Vollnarkose.
Aufenthalt:
1 Übernachtung in der Praxis; bei der Benelli-Methode ist eine Entlassung am selben Tag möglich.
Nachsorge:
Tragen eines Stütz-BHs für 6 Wochen.
Regelmäßige Kontrolltermine: nach 1 Woche, 2 Wochen, 6 Wochen, 6 Monaten.
Narbenpflege mit speziellen Cremes zur Förderung der Heilung.
Gesellschaftsfähig:
Nach ca. 14 Tagen.
Sport:
Leichte Aktivitäten nach 4 Wochen, volle Belastung nach 6 Wochen.
Kosten:
ab 8000 €, Individuell je nach Aufwand und gewählter Methode; In einem persönlichen Beratungsgespräch werden Ihnen die Kosten transparent erläutert. (Abrechnung individuell nach GOÄ)
1. Wann ist eine Brustverkleinerung sinnvoll?
Medizinische Gründe:
Chronische Rückenschmerzen oder Haltungsschäden
Hautirritationen in der Unterbrustfalte
Einschränkungen bei körperlichen Aktivitäten
Ästhetische Gründe:
Unproportionale Körperkonturen
Psychische Belastungen durch eine große Brust
Wunsch nach einer jugendlicheren Brustform
Eine Brustverkleinerung ist besonders empfehlenswert, wenn Ihre Familienplanung abgeschlossen ist. Schwangerschaften und Stillen können die Ergebnisse beeinträchtigen. Neben ästhetischen Vorteilen trägt der Eingriff auch zu mehr Komfort bei, beispielsweise durch eine Verbesserung der Haltung.
2. Möglichkeiten bei der Brustverkleinerung
Jede Brustverkleinerung wird individuell auf Ihre Wünsche und anatomischen Gegebenheiten abgestimmt. In der SBS Bremen nutzen wir bewährte Techniken wie die T-Schnitt-Technik, die besonders bei größeren Befunden eingesetzt wird. Für kleinere Reduktionen kann die Lejour- oder Lollipop-Technik angewendet werden, die narbensparend ist und ein ästhetisches Ergebnis mit minimal sichtbaren Narben ermöglicht. Teil jeder Brustverkleinerung ist auch eine Bruststraffung, die automatisch durchgeführt wird, um eine schöne und jugendliche Brust zu erzielen.
3. Vorteile der Brustverkleinerung
Dauerhafte Ergebnisse: Nachhaltige Reduktion der Brustgröße und Linderung körperlicher Beschwerden.
Narbensparende Techniken: Verwendung moderner Schnittführungen für dezente Narben.
Natürliche Ästhetik: Optimale Anpassung der Brustform an Ihre Körperproportionen.
Verbessertes Wohlbefinden: Steigerung der Lebensqualität durch harmonische Körperkonturen.
4. Ablauf der Brustverkleinerung
Vorbereitung In einem persönlichen Gespräch mit Dr. Heller oder Dr. Gharagozlou werden Ihre Wünsche und der Behandlungsplan detailliert besprochen. Zwei Wochen vor der Operation sollten Sie blutverdünnende Medikamente absetzen und auf Rauchen sowie Alkohol verzichten, um die Wundheilung zu fördern.
Die Behandlung Die Brustverkleinerung dauert etwa 3-4 Stunden, je nach Befund, und erfolgt unter Vollnarkose. Der Eingriff wird immer mit einer Übernachtung in unserer Privatklinik kombiniert, um eine optimale Nachsorge sicherzustellen. Dr. Heller und Dr. Gharagozlou setzen präzise Schnitte, entfernen überschüssiges Gewebe und modellieren Ihre Brust neu. Die Bruststraffung ist integraler Bestandteil der Operation, um eine jugendliche und ästhetische Brustform zu erzielen.
Nachsorge Nach der Operation wird Ihre Brust mit einem Stütz-BH versorgt, den Sie für 6 Wochen tragen sollten. Körperliche Schonung und das Vermeiden von Überkopfarbeiten sind in den ersten Wochen wichtig. Kontrolltermine finden nach 1 Woche, 2 Wochen, 6 Wochen und 6 Monaten statt. Gesellschaftsfähig sind Sie nach etwa 14 Tagen.
5. Heilungsprozess und Nachsorge
Die Nachsorge ist entscheidend für ein optimales Ergebnis:
Heilungsphasen: In den ersten Wochen können leichte Schwellungen und Hämatome auftreten, die mit der Zeit abklingen. Schonung ist in dieser Phase essenziell.
Narbenpflege: Spezielle Cremes und Behandlungen fördern die Heilung und reduzieren Narbenbildung.
Regelmäßige Kontrollen: Wir überwachen Ihren Fortschritt und stellen sicher, dass Sie die bestmögliche Betreuung erhalten.
Zusätzlich erhalten Sie von uns einen Nachsorgeplan, der alle wichtigen Schritte beinhaltet.
6. Risiken einer Brustverkleinerung
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Bruststraffung potenzielle Risiken. Dazu zählen:
Narbenbildung: Obwohl wir modernste Techniken anwenden, um Narben zu minimieren, können diese individuell unterschiedlich ausfallen.
Infektionen: Diese treten selten auf und können durch sorgfältige Nachsorge effektiv behandelt werden.
Gefühlsveränderungen: Vorübergehende oder selten dauerhafte Empfindlichkeitsstörungen im Brust- oder Brustwarzenbereich sind möglich.
Wundheilungsstörungen: Besonders bei Raucherinnen oder Patientinnen mit bestimmten Vorerkrankungen kann die Heilung beeinträchtigt sein.
Asymmetrien: In wenigen Fällen können minimale Unterschiede in Form oder Größe auftreten, die ggf. durch eine Nachkorrektur ausgeglichen werden.
Wir legen größten Wert auf eine ausführliche Beratung und sorgfältige Planung, um die Risiken auf ein Minimum zu reduzieren. Während der Nachsorgephase stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
FAQs zur Brustverkleinerung
-
Mit der T-Schnitt-Technik bei größeren Befunden oder der Lejour-/Lollipop-Technik für kleinere Reduktionen. Beide Methoden erzielen ästhetische Ergebnisse.
-
Ja, jede Brustverkleinerung beinhaltet auch eine Straffung, um eine schöne und jugendliche Brustform zu erzielen.
-
In der Regel nach etwa 14 Tagen.
-
Bei gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen oder Hautirritationen kann eine medizinische Indikation vorliegen.
-
Ja, jedoch sind die Narben dank moderner Techniken wie der Lejour-Methode dezent und gut platzierbar.
-
Die Kosten beginnen ab 8.000 €, inklusive Anästhesie- und Klinikaufenthalt.
-
Nach etwa 6 Wochen.